Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

R

Rechner entsorgen


Ich habe mir einen neuen PC angeschafft. Was muss ich bei der Entsorgung des alten Rechners beachtnen?

Das Datenschutzproblem liegt in der Festplatte. Dort sind Ihre sensiblen Daten gespeichert.
Im Umgang mit dieser Festplatte gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Wenn der alte PC entsorgt werden soll, können Sie die Festplatte ausbauen und als Datensicherung aufbewahren.
    Mit einem Leergehäuse können Sie daraus auch eine externe Festplatte mit USB-Anschluss machen.

  • Wollen Sie sich auch von der Festplatte trennen, sollten Sie diese mechanisch unbrauchbar machen:
    • öffnen und die Plattenoberflächen zerkratzen
    • in einen Schraubstock spannen und zusammendrücken
    • mit der Bohrmaschine durchlöchern
    • mit dem Hammer bearbeiten.
  • Wollen Sie den PC oder nur die Festplatte in andere Hände weitergeben, sollten Sie die Daten von der Festplatte entfernen.
    Ein einfaches Löschen oder eine Formatierung reicht nicht. Die Daten bleiben physisch erhalten, nur das "Inhaltsverzeichnis" wird so gelöscht. Die gespeicherten Daten sind nach wie vor vorhanden und können durch entsprechende Programme wiederhergestellt werden.
    Um die Daten wirklich zu löschen müssen die Daten auf der Festplatte überschrieben werden. Dies erledigen effektiv sogenannte Schredder-Programme.
    Das mehrfache Formatieren der Festplatte wird von Experten nicht als sicher angesehen.

Reparatur des PC


Wenn mein PC defekt ist, was muss ich bei der Reparatur durch einen Techniker bezüglich der gespeicherten Daten beachten?

Ein defekter PC ist immer ein Ärgernis, die Vergabe des Reparaturauftrags eine Vertrauenssache.
Man ist auf der sicheren Seite, wenn alle sensiblen Daten, nicht nur die dienstlichen sondern auch die privaten, in verschlüsselten Ordnern liegen.
Andernfalls muss man wirklich darauf vertrauen, dass der Techniker nicht der Versuchung unterliegt und diese Daten ausspäht.
Seriöse Firmen klären darüber auf, in welchen Schritten eine Reparatur vorsich geht und welche Dateien auf der Festplatte davon betroffen sind. In der Regel sind das nur Dateien des Betriebssystems Treiberdateien oder Dateien der Anwendungsprogramme. Arbeitsdateien sind i.d.R. nicht betroffen.

Sollte jedoch die Festplatte defekt sein, ist es gut, wenn man auf eine Datensicherung zurückgreifen kann! Ansonsten sind die Arbeitsdaten, Familienfotos und Kindervideos verloren oder deren Rettung wird sehr kostspielig.