Datensicherung


Was muss ich bei der Sicherung meiner Daten beachten?

Warum sollten wir unsere Daten regelmäßig sichern?

  • Datenverlust durch falsche Bedienung.
  • Datenverlust durch defekt der Festplatte (normaler Verschleiß, Überhitzung, Blitzschlag, starke Erschütterung).
  • Datenverlust durch Diebstahl oder Verlieren des Geräts.

NAS-Systeme erfreuen sich in diesem Zusammenhang immer größerer Beliebtheit. In der Regel werden darin zwei Festplatten betrieben, die sich gegenseitig spiegeln (beide Platte haben den gleichen Inhalt). Geht eine Platte kaputt, Kann sie ohne Datenverlust (meist im laufenden Betrieb) durch eine neue ersetzt werden. Damit wird aber nur dem Datenverlust durch Verscleiß vorgrbeugt. Alle anderen Gefahren bleiben unberücksichtigt.

Die einfache und billige Alternative ist die externe Festplatte. Und bei den heutigen Speicherkapazitäten kann man auch auf eine Komprimierung der Dateien verzichten und 1:1-Kopien anfertigen. Diese Festplatte sollten Sie dann aber an anderer Stelle aufbewahen, sonst nimmt sie der Dieb auch gleich noch mit.

Für Programme, die auf externen Datenträgern (CD / DVD) vorliegen, müssen keine Datensicherungen vorgenommen werden.
Die anderen Daten, und das ist i.d.R. der weitaus größere Teil, sollten regelmäßig gesichert werden. In Abständen also, in denen der Verlust einiger weniger neu gespeicherter Daten zu verschmerzen ist.

Eine vollständige Kopie dauert meistens sehr lange (mehrere Stunden). Es ist sinnvoller nach einer ersten Sicherung immer nur solche Daten zu sichern, die nach dem letzten BackUp geändert worden oder hinzugekommen sind. Um dies zu realisieren benötigen Sie eine spezielle Sicherungssoftware.
Ich selbst habe seit Jahren mit Allway Sync beste Erfahrungen gemacht.

Auch die Datenorganisation hat einen Einfluss auf den Sicherungsaufwand. Am einfachsten ist es, wenn System und Programmdateien auf einer Festpatte liegen, die Arbeitsdaten auf einer zweiten (Partition).

» FAQ